Investieren in der Türkei: Chancen, Risiken und rechtliche Grundlagen
Die Türkei hat sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten Investitionsstandorte zwischen Europa und Asien entwickelt. Strategische Lage, wachsende Bevölkerung, junge Arbeitskräfte und staatliche Förderprogramme machen das Land für deutsche Investoren besonders interessant. Doch wer langfristig profitieren will, muss die rechtlichen Rahmenbedingungen verstehen – und juristisch reibungslos planen. Genau hier unterstützt die Koca & Ersöz Anwaltskanzlei mit deutschsprachiger Beratung und lokaler Expertise.
Warum die Türkei für Investoren attraktiv ist
Die türkische Regierung fördert ausländisches Kapital gezielt durch Steuervergünstigungen, regionale Entwicklungszonen und erleichterte Verfahren.
Wesentliche Vorteile sind:
- Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland
- Gewinnrückführung ohne Beschränkung
- Zugang zu Sonderwirtschaftszonen
- Staatliche Anreize bei Industrie- und Technologieinvestitionen
Besonders beliebt sind Direktinvestitionen in Bau, Energie, Tourismus und Immobilienprojekte. Wer jedoch ohne lokale Rechtsbegleitung investiert, riskiert Verzögerungen, überhöhte Nebenkosten oder unklare Eigentumsverhältnisse.
Rechtliche Struktur: So bauen Sie Ihre Investition richtig auf
Gesellschaftsformen für Ausländer
Ausländische Investoren können zwischen einer Limited Şirket (Ltd.) oder einer Anonim Şirket (A.Ş.) wählen. Beide ähneln deutschen GmbHs bzw. Aktiengesellschaften, unterscheiden sich jedoch in Kapitalanforderungen und Verwaltungspflichten.
Bei großen Projekten oder Joint Ventures empfiehlt sich eine lokale Holdingstruktur, um steuerliche Vorteile und Investitionsanreize zu kombinieren.
Immobilientransaktionen und Unternehmensbeteiligungen
Der Immobilienerwerb erfordert eine notarielle Beurkundung beim Grundbuchamt; bei Unternehmensbeteiligungen sind Handelsregistereintragungen nötig. In beiden Fällen ist die Due-Diligence-Prüfung entscheidend, um Risiken im Grundbuch, in Altverträgen oder bei Gesellschafterverhältnissen zu vermeiden.
Hier ist der Moment, an dem professionelle Beratung entscheidend wird – die Koca & Ersöz Anwaltskanzlei begleitet deutsche Mandanten bei jeder Investition mit vollständiger rechtlicher Kontrolle und transparenter Kommunikation, unter anderem über die SeiteInvestition Türkei.
Steuerliche und finanzielle Aspekte
Unternehmensbesteuerung
Der Körperschaftssteuersatz liegt in der Regel bei 25 %. Dividendenausschüttungen unterliegen einer Quellensteuer von 10–15 %, wobei das Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland eine Anrechnung ermöglicht.
Investoren in Förderregionen profitieren zusätzlich von Steuerbefreiungen, reduzierten Sozialabgaben und beschleunigten Genehmigungsverfahren.
Kapitaltransfer und Währungsrisiken
Ausländische Investoren dürfen Gewinne frei ins Ausland transferieren. Dennoch unterliegen Devisenoperationen formellen Anforderungen: Bankkanäle müssen registriert, Zahlungsflüsse dokumentiert werden. Aufgrund der Volatilität der türkischen Lira ist ein Absicherungskonzept (Hedging, Fremdwährungskonten, Vertragsklauseln) unerlässlich.
Regulatorische Anforderungen und Genehmigungen
Großprojekte – insbesondere im Energie-, Industrie- oder Tourismussektor – benötigen Investitionszertifikate und Umweltfreigaben. Ohne vollständige Unterlagen drohen Verzögerungen bei Behörden und Banken. Die Kanzlei unterstützt Mandanten bei:
- Antrag auf Investitionszertifizierung
- Umwelt- und Bauprüfungen
- Arbeitsschutz- und Lizenzverfahren
- Notarielle und steuerliche Registrierung
Risiken und Absicherungsstrategien
Typische Fallstricke:
- Ungeprüfte Partnerschaften oder stille Gesellschafter
- Falsche Vertragswährung oder Gerichtsstandklauseln
- Ignorierte Steuerverpflichtungen
- Verzögerte Zahlung oder Eigentumsübertragung
- Unvollständige Genehmigungen
Durch strukturierte Vertragsgestaltung, lokale Kontrolle und ständige Fristenüberwachung können diese Risiken effektiv reduziert werden. Ein erfahrenes Anwaltsnetzwerk in der Türkei ist hier unverzichtbar.
Schritt-für-Schritt-Prozess einer Investition
- Vorprüfung: Markt-, Standort- und Rechtsanalyse
- Strukturierung: Wahl der Gesellschaftsform, Kapitalquelle, Vertragspartner
- Registrierung: Handelsregister, Steuerbehörden, Sozialversicherung
- Finanzierung: Bankenverhandlungen, Bürgschaften, Fremdwährungstransfer
- Vollzug: Vertragsunterzeichnung, Eigentumsübertragung, Investitionsmeldung
- Nachbereitung: Buchhaltung, Compliance, steuerliche Kontrolle
Fazit
Investitionen in der Türkei bieten enorme Potenziale – von Immobilien über Industrie bis hin zu Start-up-Beteiligungen. Doch nur wer die rechtlichen, steuerlichen und administrativen Anforderungen professionell steuert, kann nachhaltig Rendite erzielen.
Die Koca & Ersöz Anwaltskanzlei unterstützt deutsche Investoren dabei mit präziser juristischer Expertise, lokalem Netzwerk und zweisprachiger Mandatsführung – für eine sichere, transparente und rechtskonforme Investition in der Türkei.
- Roadtrip Europa: Praktische Tipps für eine stressfreie Routenplanung und Fahrt - Oktober 27, 2025
- Investieren in der Türkei: Chancen, Risiken und rechtliche Grundlagen - Oktober 27, 2025
- Essen mit wenig Kalorien, das satt macht – Top Tipps - Oktober 26, 2025


